
Dominik
Administrator
- Beiträge: 723
- Registriert: 20.06.2006, 17:43
- Wohnort: Mittelhessen
- Arten: Testudo hermanni hermanni, Testudo hermanni boettgeri, Testudo graeca ibera, Chamaeleo calyptratus, Canis lupus familiaris, Oryctolagus cuniculus
22.05.2008, 10:02
Entwurmung von Schildkröten
Immer notwendig oder zu vernachlässigen?
Schildkröten können genau wie die meisten Heimtiere auch an Endoparasiten (innerlich vorkommenden Parasiten) erkranken. Ein schwerer Befall kann zu erheblichem Nährstoffentzug, multiplen Organschäden und sogar einer Anämie (Blutarmut) führen.
Wie bekommen Schildkröten einem Wurmbefall?
Schildkröten infizieren sich fast ausschließlich oral, über die Aufnahme von Nahrung. Dies wird auch als alimentäre Infektion bezeichnet. Dabei werden die Eier mit abgeschluckt und gelangen so in den Verdauungstrakt der Schildkröte. Dort angekommen, entwickeln sich aus den Eiern die Larven und schließlich die adulten Würmer. Manche Wurmarten haben auch kompliziertere Entwicklungszyklen entwickelt.
Die Würmer docken im Darm der Schildkröte an und entziehen dem Wirt Nährstoffe, um sich weiter vermehren zu können. Schildkröten haben physiologisch immer einen leichten Befall an Würmern (vor allem Oxyuren), d. h. es ist normal. Ist eine Schildkröte allerdings geschwächt, vermehren sich die Würmer in großem Maße, was krankmachende Folgen hat.
Häufigste Ursachen für einen Wurmbefall:
Schwächung des Immunsystems
-Stress durch Platzmangel/zu viele Schildkröten
-Stress durch männliche Partner
-Stress durch ständiges Hin- und Hertragen
-Falsche (zu niedrige) Temperaturen
Gestörte Darmflora
-Falsche Ernährung
Mangelnde Hygiene
-Unzureichende Säuberung der Anlage
-Verunreinigungen durch Ausscheidungen -> Reinfektionen
Man kann also festhalten, dass ein mittel- bis hochgradiger Wurmbefall meist auf Haltungsfehler zurückzuführen ist!
Wie erkenne ich einen solchen Wurmbefall?
Fälschlicherweise wird häufig behauptet, dass man die Würmer ja im Kot der Tiere erkennen müsste. Das ist jedoch so nicht korrekt. Ein Wurmbefall kann erst dann im Kot sichtbar werden, wenn ein massiver Befall vorliegt! In der Regel werden jedoch nur die nicht sichtbaren Eier ausgeschieden. Und selbst wenn mal ein paar Würmer mit ausgeschieden werden, ist es sehr schwierig, diese direkt im Kot auszumachen.
Es ist also gerade im Bezug auf die Winterstarre unbedingt nötig, frühzeitig (am besten schon im Juli) den Kot auf Endoparasiten untersuchen zu lassen!
Wie und wo lasse ich den Kot untersuchen?
Jeder fachkundige Tierarzt (der sich mit Reptilien befasst) ist in der Lage den Kot zu untersuchen oder in einem externen Labor (z. B. http://www.exomed.de) untersuchen zu lassen. Dabei wird der Kot oftmals im Flotationsverfahren angesetzt, was wie folgt funktioniert:
Eine etwa erbsengroße Menge möglichst frischer Kot wird in ein vorgefertigtes Gefäß gebracht und mit einer Lösung (mit größerem spezifischem Gewicht) vermischt und angereichert. Die Eier werden aus dem Kot gelöst und an die Oberfläche geschwemmt, wo sie mit Hilfe eines Deckglasens aufgefangen werden. Anschließend wird die Probe mit dem Mikroskop untersucht.
Wie behandle ich einen Wurmbefall?
Grundsätzlich richtet sich die Behandlung immer nach dem Befund. Je nach Wurm- oder Einzellernachweis, wird eine spezifische Behandlung empfohlen.
Unsere Schildkröten leiden in der Regel stets an einem Rundwurmbefall, wo Panacur in Form von Suspension oder Tabletten das Mittel der Wahl ist. Die genaue Dosierung und Behandlungsdauer erläutert Ihr Fachtierarzt gerne mit Ihnen. Der Wirkstoff Ivermectin darf auf keinen Fall zum Einsatz kommen, denn dieser ist nicht nur tödlich für Parasiten sondern auch für Schildkröten!
© http://www.schildkroetenforum.net
Immer notwendig oder zu vernachlässigen?
Schildkröten können genau wie die meisten Heimtiere auch an Endoparasiten (innerlich vorkommenden Parasiten) erkranken. Ein schwerer Befall kann zu erheblichem Nährstoffentzug, multiplen Organschäden und sogar einer Anämie (Blutarmut) führen.
Wie bekommen Schildkröten einem Wurmbefall?
Schildkröten infizieren sich fast ausschließlich oral, über die Aufnahme von Nahrung. Dies wird auch als alimentäre Infektion bezeichnet. Dabei werden die Eier mit abgeschluckt und gelangen so in den Verdauungstrakt der Schildkröte. Dort angekommen, entwickeln sich aus den Eiern die Larven und schließlich die adulten Würmer. Manche Wurmarten haben auch kompliziertere Entwicklungszyklen entwickelt.
Die Würmer docken im Darm der Schildkröte an und entziehen dem Wirt Nährstoffe, um sich weiter vermehren zu können. Schildkröten haben physiologisch immer einen leichten Befall an Würmern (vor allem Oxyuren), d. h. es ist normal. Ist eine Schildkröte allerdings geschwächt, vermehren sich die Würmer in großem Maße, was krankmachende Folgen hat.
Häufigste Ursachen für einen Wurmbefall:
Schwächung des Immunsystems
-Stress durch Platzmangel/zu viele Schildkröten
-Stress durch männliche Partner
-Stress durch ständiges Hin- und Hertragen
-Falsche (zu niedrige) Temperaturen
Gestörte Darmflora
-Falsche Ernährung
Mangelnde Hygiene
-Unzureichende Säuberung der Anlage
-Verunreinigungen durch Ausscheidungen -> Reinfektionen
Man kann also festhalten, dass ein mittel- bis hochgradiger Wurmbefall meist auf Haltungsfehler zurückzuführen ist!
Wie erkenne ich einen solchen Wurmbefall?
Fälschlicherweise wird häufig behauptet, dass man die Würmer ja im Kot der Tiere erkennen müsste. Das ist jedoch so nicht korrekt. Ein Wurmbefall kann erst dann im Kot sichtbar werden, wenn ein massiver Befall vorliegt! In der Regel werden jedoch nur die nicht sichtbaren Eier ausgeschieden. Und selbst wenn mal ein paar Würmer mit ausgeschieden werden, ist es sehr schwierig, diese direkt im Kot auszumachen.
Es ist also gerade im Bezug auf die Winterstarre unbedingt nötig, frühzeitig (am besten schon im Juli) den Kot auf Endoparasiten untersuchen zu lassen!
Wie und wo lasse ich den Kot untersuchen?
Jeder fachkundige Tierarzt (der sich mit Reptilien befasst) ist in der Lage den Kot zu untersuchen oder in einem externen Labor (z. B. http://www.exomed.de) untersuchen zu lassen. Dabei wird der Kot oftmals im Flotationsverfahren angesetzt, was wie folgt funktioniert:
Eine etwa erbsengroße Menge möglichst frischer Kot wird in ein vorgefertigtes Gefäß gebracht und mit einer Lösung (mit größerem spezifischem Gewicht) vermischt und angereichert. Die Eier werden aus dem Kot gelöst und an die Oberfläche geschwemmt, wo sie mit Hilfe eines Deckglasens aufgefangen werden. Anschließend wird die Probe mit dem Mikroskop untersucht.
Wie behandle ich einen Wurmbefall?
Grundsätzlich richtet sich die Behandlung immer nach dem Befund. Je nach Wurm- oder Einzellernachweis, wird eine spezifische Behandlung empfohlen.
Unsere Schildkröten leiden in der Regel stets an einem Rundwurmbefall, wo Panacur in Form von Suspension oder Tabletten das Mittel der Wahl ist. Die genaue Dosierung und Behandlungsdauer erläutert Ihr Fachtierarzt gerne mit Ihnen. Der Wirkstoff Ivermectin darf auf keinen Fall zum Einsatz kommen, denn dieser ist nicht nur tödlich für Parasiten sondern auch für Schildkröten!
© http://www.schildkroetenforum.net
Schöne Grüße
Dominik
Der, so er sich zum Tier macht, befreit sich von dem Leid, ein Mensch zu sein. (Samuel Johnson)
Fachbezogene Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT), Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG), Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK), Deutsche Gesellschaft für Zootier-, Wildtier- und Exotenmedizin (ZWE) der DVG, Fachgruppen Anatomie und Chirurgie der DVG
Dominik
Der, so er sich zum Tier macht, befreit sich von dem Leid, ein Mensch zu sein. (Samuel Johnson)
Fachbezogene Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT), Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG), Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK), Deutsche Gesellschaft für Zootier-, Wildtier- und Exotenmedizin (ZWE) der DVG, Fachgruppen Anatomie und Chirurgie der DVG