Hallo ihr Lieben, wir haben seit ca. 3 Wochen eine 2 Jahre alte griechische "Scheidungsschildkröte" bei uns aufgenommen. Die Familie trennte sich und wollte sie nicht mehr haben(wurde im Herbst beim Dehner gekauft) Wir haben sie mit einem kleinen Aquarium mit Wärme und UV Lampe bekommen. In Winterschlaf ist sie nicht, da uns gesagt wurde, sie sei noch zu klein, jetzt lese ich hier im Forum dass die Winterstarre so wichtig sei. Wir haben ihr jetzt ein Terrarium mit 100x50 cm. gebaut und haben die Lampen ca. 12 Stunden am Tag an, wobei wir überlegen eine All in one Lampe anzuschaffen. Im Frühling wollen wir sie eh in den Garten tun. Das ist aber ein anderes Thema, dass ich später anpacken werde. Jetzt möchten wir erst mal dass es ihr jetzt gutgeht und sie evtl. noch in Winterschlaf schicken, sie frisst jeden Morgen ein Schälchen mit Paprika, Gurke, Salat, Sepia und solchen Sticks. Mehr nicht, dann schläft sie und macht mir einen recht müden Eindruck. Beim Tierarzt war ich auch mit ihr, der meinte ich solle mich an ein Forum wenden und sie einfach in den kühlen Keller stellen entweder überlebt sie oder eben nicht - es sei halt so in der Tierwelt. Aber so will und kann ich das nicht machen. Sollen wir sie jetzt einfach über den restlichen Winter im Terrarium halten und dann so früh wie möglich raus oder sollen wir sie noch in Winterschlaf schicken und wenn ja wie? Bitte um Eure Tips und vielen Dank
Hallo Sabine,
herzlich Willkommen hier.
Zu allererst würde ich Dir raten den Tierarzt zu wechseln, die Aussage des TA finde ich schon übel.
Suche Dir einen schildkrötenerfahrenen TA in Deiner Nähe, den findest Du hier http://www.mediterrane-landschildkröten.de/tierarztadressen/
Es ist richtig, das auch Schlüpflinge eine Winterstarre halten sollen, diese gehört zum natürlichen Lebensrhythmus und ist für ein gesundes Leben der SK notwendig.
Ich würde das Tier einem erfahrenen TA vorstellen (der Kot des Tieres sollte auf Parasiten untersucht werden), ist die SK gesund, der TA gibt sein ok, spricht nichts gegen die Winterstarre.
Wie Du das Tier dann auf die Starre vorbereiten musst, kannst Du hier im Forum nachlesen o. Du fragst einfach nochmal.
Sticks (Fertigfutter wie Raffy und Co. Aus dem Zoohandel) bitte nicht verfüttern, es ist zu eiweißreich, die SK wachsen zu schnell und ungesund.
Obst und Gemüse (Paprika) gehört auch nicht auf den Speiseplan von Griechischen Landschildkröten.
Gurke sollte nur als Leckerli o. mal als Flüssigkeitslieferant im Hochsommer angeboten werden.
Es gibt nur sehr wenig Salatsorten (z. b. Romanasalat, Endivie, Chicorée)
die man in der Übergangszeit anbieten kann, wenn keine Wildkräuter zur Verfügung stehen, diese findest Du hier www.schildifutter.de
Mich würde interessieren, welche Technik (Beleuchtung, UV- Strahler, Wärmestrahler) im Zimmergehege zum Einsatz kommt?
Wie ist das Zimmergehege eingerichtet, kannst Du Bilder einstellen?
Ich habe Deinen Beitrag mal verschoben.
Gruß